Schweizer Geschichte entdecken

Artikel Nr.: 619
Das Geschichts-Produkt «Schweizer Geschichte entdecken» bietet Ihnen einen fixfertig aufbereiteten Überblick über die Geschichte unseres Landes. Die Einheit beinhaltet vier umfangreiche Präsentationen, dazu passende Arbeitsblätter und natürlich zahlreiche digitale Erweiterungen, mit denen Sie Ihre Schüler*innen in die Vergangenheit der Schweiz entführen können.

Beschreibung

«Schweizer Geschichte entdecken» ist die auf die Schweiz bezogene Sonderserie von «Zeiten entdecken» und gewährt – unter Berücksichtigung der vom Lehrplan 21 verlangten Kompetenzen – einen chronologischen Überblick über die Themen der Schweizer Geschichte.
Es ist Ihr roter Faden durch dieses Themengebiet, das Sie beliebig ausbauen können.

Jede Einheit basiert jeweils auf einer Präsentation, mit welcher Sie den Schülerinnen und Schülern die jeweilige Zeit näherbringen können. Diese ist umfangreich illustriert und bricht die verschiedenen – teilweise komplexen – Themen in schülergerechte Häppchen herunter. Passend zu jeder Präsentation gibt es auch ein Schülerdossier. Dieses beinhaltet sowohl verschiedene Aufgaben zum Gehörten, als auch weiterführende Aufträge, (Online-)Übungen oder viele Informationsmöglichkeiten. Am Ende jeder Einheit steht ein kompetenzorientierter Schlussauftrag, welcher von den Schülerinnen und Schülern mit einem Onlinetool selbständig erarbeitet wird sowie ein Kahoot-Quiz, das gemeinsam in der Klasse gespielt werden kann.

Ausserdem gibt es zu jedem Kapitel viele weiterführende Ideen, Anregungen und Inhalte, welche Sie im umfangreichen Lehrerkommentar oder in der Kommentarspalte der Präsentationen finden: Diskussionsanregungen, Anstösse zur weiterführenden und/oder kompetenzorientierten Vertiefung oder eContent-Möglichkeiten wie beispielsweise Videos. Für Sie als Lehrperson enthält der Kommentar ausserdem zahlreiche Links zu vertiefenden Inhalten, mit welchen Sie sich für Ihre Vorbereitung informieren können – damit wird es Ihnen leichtfallen, die Präsentation lebendig und mit viel Wissen einzusetzen! Es ist sehr wichtig, dass dies vorgängig geschieht. Zur selbständigen Repetition eines Kapitels wurde für die Schüler*innen eine Onlineübung mit vertonter Präsentation erstellt.

Damit Sie die Unterlagen beliebig an Ihre Bedürfnisse anpassen können, stehen Ihnen alle Dateien in einer veränderbaren Version zur Verfügung. Damit können Sie die Einheiten nach Belieben erweitern und umstellen.

Das Produkt ist chronologisch unterteilt und gliedert sich in folgende Unterkapitel:

Teil 1 – Bis und mit 1307: Dieses erste Kapitel von «Schweizer Geschichte entdecken» bietet einen groben Überblick über die Zeit bis 1307 im Gebiet der heutigen Schweiz. Kurz umrissen werden die Anfänge (Steinzeit, Antike, Völkerwanderung), schliesslich wird detaillierter auf Karl den Grossen und auch die Christianisierung eingegangen. Anschliessend erfahren die Schüler*innen etwas über Otto I., das Heilige Römische Reich und die Konflikte zwischen Papst und König. Und zum Schluss geht es um die «Geburt» der Schweiz, also die Geschichte(n) und Mythen, die sich um die Gründung der Schweiz ranken: Bundesbrief, Rütlischwur, Wilhelm Tell.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.5.1.a, RZG.5.3.b

Teil 2 – 1315 bis 1515: In dieser Einheit geht es zuerst um die Schlacht am Morgarten. Anschliessend wird die Achtörtige Eidgenossenschaft betrachtet, bevor näher auf die Schlacht bei Sempach und die Legende von Arnold Winkelried eingegangen wird. Nachher werden verschiedene Konflikte thematisiert, die sich in der wachsenden Eidgenossenschaft abgespielt haben (Alter Zürichkrieg, Burgunderkriege, Stadt- vs. Landorte, etc.). Zum Schluss geht es um die Schlacht bei Marignano und die dazugehörige Diskussion um den Ursprung der Schweizer «Neutralität».    
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.5.1.a, RZG.5.3.c, RZG.7.1.c

Teil 3 – 1519 bis 1848: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zeit der Reformation und geht unter anderem auf die beiden wichtigen Schweizer Reformatoren Zwingli und Calvin ein. Auch die Gegenreformation wird thematisiert. Anschliessend geht es um das 18. Jahrhundert und die Aufklärung, bevor schliesslich übergegangen wird zur Zeit der Helvetischen Republik und der Mediation. Dann geht es um den Weg der Schweiz zum Bundesstaat, also den Sonderbundskrieg und die daraus resultierende Bundeverfassung von 1848.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.5.1.a, RZG.5.1.b, RZG.5.3.c, RZG.6.1.b

Teil 4 – 1848 bis heute: Diese letzte Einheit befasst sich mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, Arbeitsbedingungen und Migration in die und aus der Schweiz. Danach folgt ein Exkurs zur kolonialen Schweiz, bevor detaillierter auf die zwei Weltkriege (inklusive Landesstreik und Zwischenkriegszeit) eingegangen wird. Es folgt ein Überblick über die Zeit nach 1945 (Schwarzenbach-Initiative, Frauenstimmrecht, Kanton Jura, Kalter Krieg), bevor zum Schluss die heutige Schweiz und ihre Beziehungen zur Welt (UNO, EU) thematisiert werden.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.5.1.c, RZG.5.2.a, RZG.5.2.c, RZG.5.3.c, RZG.6.2.c, RZG.7.3.c

Inhaltsverzeichnis und Beispiele (nur PDF)Hier downloaden und ansehen.

Autor: SchulArena.com GmbH

Lizenzierung: Produkte im Shop von SchulArena.com sind nur als Einzellizenz erwerbbar. Dies bedeutet, dass jede Lehrperson ihre eigene Version kaufen muss. Die Dauer der Lizenz beträgt zwölf Monate ab Kaufdatum. Es können auch mehrere Lizenzen von einer Person in einem Team gekauft werden, wenn das Produkt an diese Anzahl Lizenznehmer*innen verteilt wird. Der Download darf nur für den eigenen Unterricht verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben oder auf einem Schulserver, dem Sharepoint oder einer vergleichbaren Lösung gespeichert werden (vgl. auch Punkt 8 in den Nutzungsbestimmungen des Shops).