Zeiten entdecken 3

Artikel Nr.: 608
Zeiten entdecken 3 bietet einen modernen und interaktiven Zugang zu den Themen des Geschichtsunterrichts der ersten Sekundarschulstufe. Fix-fertig vorbereitet, attraktiv und mit digitalen Erweiterungen: Unsere Bestseller-Trilogie!

Beschreibung

Das Produkt bietet einen modernen und interaktiven Zugang zu den Themen des Geschichtsunterrichts der ersten Sekundarschulstufe. Die fünfzehn Einheiten des dritten Teils bestehen je aus einer umfangreichen und multimedialen PowerPoint-Präsentation, mithilfe derer eine gemeinsame Erarbeitung des Themas am Beamer oder Smartboard möglich ist. 
Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt bearbeiten, das verschiedene Aufgabentypen aufweist und auf die Präsentation abgestimmt ist. 
Darüber hinaus sind die Blöcke jeweils mit vielen Extras wie Diskussionsanregungen, eContent-Möglichkeiten und kahoot.it-Quiz gespickt, womit die erarbeiteten Inhalte zusätzlich angewandt und vertieft werden können.

Mit diesem Produkt gestalten Sie Ihren Geschichtsunterricht abwechslungsreich und kompetent!

Die Präsentationen sind modern und ansprechend gestaltet. Sie ersetzen aber das erzählende Element der Lehrperson nicht. Als Geschichtslehrerin / -lehrer wird es für Sie aber kein Problem sein, Ihre SuS zu fesseln und in die entsprechende Epoche zu entführen.

Im Kommentarbereich der PowerPoint finden Sie Hinweise, wie die SuS kompetenzorientiert integriert werden können.

Wie immer bei SchulArena.com können Sie die Präsentationen sowie auch die zugehörigen Arbeitsblätter frei Ihren Bedürfnissen anpassen. Alle Dateien stehen auch als veränderbare Version zur Verfügung. Jede Einheit lässt sich durch die Lehrperson beliebig erweitern.

Der dritte von drei Teilen behandelt die Bereiche «20er Jahre - Börsencrash» bis und mit «EU - Europäische Union».
Folgende Themen werden abgedeckt:

Zwanziger Jahre - Börsencrash:
Diese Einheit führt in die «Roaring Twenties» ein. Zuerst werden einige Merkmale der Epoche vorgestellt, dann werden die Veränderungen in der Kunst und Architektur aufgezeigt. Auch die politischen Verhältnisse, insbesondere jene der neuen Weimarer Republik, kommen zur Sprache. Ein ausführlicherer Teil wird der deutschen Hyperinflation gewidmet, bevor der amerikanische Börsencrash von 1929 und die daraus resultierenden Folgen thematisiert werden.

Aufstieg der Diktaturen:
Diese Präsentation stellt die Machtübernahme der Faschisten in Italien und der Nationalsozialisten in Deutschland vor. Hitlers Werdegang sowie sein schleichender Aufbau einer Diktatur werden thematisiert. Verschiedene von ihm nach 1933 verabschiedete Gesetze kommen zur Sprache. Auch die Merkmale des nationalsozialistischen Deutschlands sowie die wachsende Judendiskriminierung werden behandelt.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Zweite Weltkrieg I:
In diesem ersten Teil über den Zweiten Weltkrieg geht es um die ersten Kriegsjahre von 1939 bis 1942. Die Blitzkriege, der Westfeldzug, die Schlacht von Dünkirchen und der Luftkrieg um England werden präsentiert. Auch der Krieg in Afrika und schliesslich der deutsche Angriff auf die Sowjetunion werden besprochen. Abschliessend kommt der japanische Angriff auf Pearl Harbor zur Sprache und der darauffolgende Kriegseintritt der USA.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Zweite Weltkrieg II:
Der zweite Teil über den Zweiten Weltkrieg setzt im Jahr 1942 ein und stellt als erstes die Schlacht um Stalingrad vor. Dann geht es weiter mit dem Sturz und der Befreiung Mussolinis, dem «D-Day» und dem anschliessenden Vormarsch der Alliierten gegen Deutschland. Auch Hitlers Vergeltungswaffen, das Stauffenberg-Attentat, die Bombardierung von Dresden, Hitlers Suizid, die beiden Atombombenabwürfe und schliesslich das Kriegsende kommen zur Sprache. Am Schluss folgt ein kurzer Exkurs darüber, wie die Schweiz den Zweiten Weltkrieg erlebt hat.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Holocaust:
Dieses Kapitel erzählt die Geschichte der Judenverfolgungen während des Zweiten Weltkrieges. Die Ghettoisierung und die Massenerschiessungen werden zuerst angesprochen, danach die «radikaleren Lösungen» der Konzentrationslager. Der Fokus liegt hier auf Auschwitz, dessen Tötungsmaschinerie aus Aussortierung, Gaskammern, Zwangsarbeit und miserablen Lebensbedingungen näher betrachtet wird. Schliesslich wird auch auf die Todesmärsche, die Befreiung und die anschliessende juristische Aufarbeitung eingegangen. Zum Schluss wird die Erinnerungskultur des Holocaust thematisiert.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Kalte Krieg I:
Dieser erste Teil über den Kalten Krieg startet nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen und der kommunistischen Expansion in Osteuropa. Der Marshall-Plan sowie die Unvereinbarkeit der Ziele der Westmächte mit denen der Sowjetunion werden besprochen. Auch die Luftbrücke, die Bildung der beiden deutschen Staaten, die NATO und der Warschauer Pakt werden präsentiert. Weiter kommen die Aufstände in der DDR und in Ungarn zur Sprache, die Fluchtbewegungen aus Ostdeutschland sowie der daraus resultierende Mauerbau. Zum Schluss werden der Besuch John F. Kennedys in Berlin und seine berühmte Rede erwähnt.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Kalte Krieg II:
Die zweite Einheit über den Kalten Krieg behandelt zuerst eingängig die Kubakrise und den Prager Frühling. Danach wird auf verschiedene Ereignisse der 1960er-Jahre eingegangen: Der erste Mann im Weltraum, die Mondlandung, die Erfindung der Pille und die Bürgerrechtsbewegung in den USA. Auch Konflikte wie der Sechstagekrieg, die Unruhen in Nordirland oder der Terror der RAF werden vorgestellt. Die Präsentation wird mit dem Jom-Kippur-Krieg und der KSZE in Helsinki abgerundet.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Vietnamkrieg:
Diese Präsentation stellt zunächst die Ursachen des Vietnamkrieges vor. Danach folgen die Tonkin-Resolution und die Operation Rolling Thunder. Auch die Strategien der beiden Seiten werden angesprochen: Die Napalmbomben und die chemischen Waffen der Amerikaner und die Guerillataktik des Vietcongs. Weiter werden die Tet-Offensive, die «Madman Theory» und das Kent-State-Massaker behandelt. Zum Schluss werden sowohl der Kriegsaustritt der USA und der Fall von Saigon präsentiert und auch ein Fazit gezogen.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Kalte Krieg III:
Der dritte und letzte Teil über den Kalten Krieg setzt anfangs der 1970er-Jahre ein und beschreibt verschiedene Krisen jener Zeit: Die Ölkrise, die «Watergate-Affäre», die Entführung der Lufthansa-Maschine «Landshut» sowie die Streikwelle in Polen. Auch verschiedene Krisenherde wie Angola, Iran, Irak und Afghanistan werden vorgestellt. Danach wird die Entspannung der 1980er-Jahre besprochen, bevor die Unabhängigkeitsbewegungen vieler osteuropäischer Staaten Ende des Jahrzehnts präsentiert werden. Auch der Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung kommen zur Sprache. Die Einheit endet mit der Vorstellung von Gorbatschows «Perestroika»-Politik, deren Scheitern und der Auflösung der Sowjetunion.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Balkankonflikt:
Dieses Kapitel behandelt den Balkankonflikt der 1990er-Jahre, inklusive Vor- und Nachgeschichte. Eingesetzt wird nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Machtübernahme Titos in Jugoslawien. Der eigentliche Balkankonflikt beginnt nach Titos Tod, als schliesslich der Ruf der einzelnen Regionen nach Autonomie stärker wird und einzelne Staaten ihre Unabhängigkeit erklären. Was folgen sind der 10-Tage-Krieg, Kroatienkrieg, Bosnienkrieg, Kosovo-Konflikt und Aufstand in Mazedonien. Abgerundet wird die Präsentation mit der Unabhängigkeitserklärung Kosovos im Jahre 2008, die bis heute nicht von allen Staaten anerkannt wird.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.c

Terrorismus im 21. Jahrhundert:
Die Präsentation berichtet über den Terrorismus im 21. Jahrhundert und stellt dessen Besonderheiten im Gegensatz zu früheren Formen des Terrorismus dar. Dann werden verschiedene Terrororganisationen, unter anderem der IS, die Al-Qaida oder die Taliban, vorgestellt. Darauf folgt eine Auflistung und Erklärung einiger gravierender Terroranschläge in Europa und den USA seit dem 11. September 2001.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.c


Nordkorea – gestern und heute:
Das Kapitel behandelt die Geschichte Koreas ab dem Zweiten Weltkrieg. Zuerst wird der Koreakrieg thematisiert, gefolgt von den Herrschaften Kim Il-sungs und Kim Jong-ils. Danach wird auf die bisherige Regierungszeit Kim Jong-uns eingegangen, das Atomwaffenprogramm und die daraus resultierenden Konflikte mit dem Westen, insbesondere den USA. Auch der Fall Otto Warmbier wird vorgestellt. Schliesslich werden die Lebensbedingungen Nordkoreas besprochen, unter anderem unter Stichworten wie Menschenrechte, Informationsfreiheit, Gesundheit u.v.a.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.8.2.

Politisches System Schweiz:
Die Einheit stellt das politische System der Schweiz mit seinen Organen vor. Die politischen Grundrechte werden vorgestellt und der Unterschied zwischen Majorz- und Proporzwahlen wird erklärt, unter anderem mit der Bundesratswahl 2017 als Beispiel. Zum Schluss wird der Aufbau eines Wahlzettels diskutiert und verschiedene Aktionen wie streichen, kumulieren und panaschieren werden vorgeführt.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.8.1.b, RZG.8.1.c

Die UNO:
Hier werden zuerst Gründung, Ziele und Aufbau der UNO behandelt. Danach wird der Fokus auf den UNO-Sicherheitsrat – die wohl wichtigste UNO-Unterorganisation – verengt. Es werden Mitglieder und Funktion des Sicherheitsrates erklärt. Auch das Vetorecht der «ständigen Mitglieder», welches oft kritisiert wird, wird erläutert. Schliesslich werden ein paar erfolgreiche sowie einige in der Kritik stehende Einsätze der UNO vorgestellt.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.8.3.a

Die Europäische Union:
Hier werden unter anderem die Ziele, die Geschichte sowie die Mitgliedstaaten der EU vorgestellt. Danach folgt eine kurze Beschreibung der verschiedenen EU-Organe. Schliesslich werden einige Vor- und Nachteile der EU aufgezählt und kurz auf den Brexit eingegangen, bevor die Beziehung der Schweiz zur EU thematisiert wird. Dabei kommen vor allem die Bilateralen I und II sowie die Masseneinwanderungsinitiative von 2014 zur Sprache.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.8.3.b, RZG.8.3.c

Inhaltsverzeichnis und Beispiel (nur PDF)Hier downloaden und ansehen.

Autor: SchulArena.com GmbH

Lizenzierung: Produkte im Shop von SchulArena.com sind nur als Einzellizenz erwerbbar. Dies bedeutet, dass jede Lehrperson ihre eigene Version kaufen muss. Die Dauer der Lizenz beträgt zwölf Monate ab Kaufdatum. Es können auch mehrere Lizenzen von einer Person in einem Team gekauft werden, wenn das Produkt an diese Anzahl Lizenznehmer*innen verteilt wird. Der Download darf nur für den eigenen Unterricht verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben oder auf einem Schulserver, dem Sharepoint oder einer vergleichbaren Lösung gespeichert werden (vgl. auch Punkt 8 in den Nutzungsbestimmungen des Shops).