Zeiten entdecken 2

Artikel Nr.: 607
Zeiten entdecken 2 bietet einen modernen und interaktiven Zugang zu den Themen des Geschichtsunterrichts der ersten Sekundarschulstufe. Fix-fertig vorbereitet, attraktiv und mit digitalen Erweiterungen: Unsere Bestseller-Trilogie!

Beschreibung

Zeiten entdecken 2 - Geschichte mit PowerPoint und eContent

Das Produkt bietet einen modernen und interaktiven Zugang zu den Themen des Geschichtsunterrichts der ersten Sekundarschulstufe. Die zehn Einheiten des zweiten Teils bestehen je aus einer umfangreichen und multimedialen PowerPoint-Präsentation, mithilfe derer eine gemeinsame Erarbeitung des Themas am Beamer oder Smartboard möglich ist.
Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt bearbeiten, das verschiedene Aufgabentypen aufweist und auf die Präsentation abgestimmt ist.
Darüber hinaus sind die Blöcke jeweils mit vielen Extras wie Diskussionsanregungen, eContent-Möglichkeiten und kahoot.it-Quiz gespickt, womit die erarbeiteten Inhalte zusätzlich angewandt und vertieft werden können.

Mit diesem Produkt gestalten Sie Ihren Geschichtsunterricht abwechslungsreich und kompetent!

Die Präsentationen sind modern und ansprechend gestaltet. Sie ersetzen aber das erzählende Element der Lehrperson nicht. Als Geschichtslehrerin / -lehrer wird es für Sie aber kein Problem sein, Ihre SuS zu fesseln und in die entsprechende Epoche zu entführen.

Im Kommentarbereich der PowerPoint finden Sie Hinweise, wie die SuS kompetenzorientiert integriert werden können.

Wie immer bei SchulArena.com können Sie die Präsentationen sowie auch die zugehörigen Arbeitsblätter frei Ihren Bedürfnissen anpassen. Alle Dateien stehen auch als veränderbare Version zur Verfügung. Jede Einheit lässt sich durch die Lehrperson beliebig erweitern.

Der zweite von drei Teilen behandelt die Bereiche «Aufklärung» bis und mit «Versailler Vertrag». Folgende Themen werden abgedeckt:

Die Aufklärung: 
Diese Präsentation verschafft als erstes einen Überblick über die Erfindungen vor 1700, um danach in die Epoche der Aufklärung einzuleiten. Die wichtigsten Grundsätze des «Siècle des lumières» werden vorgestellt, auch auf die neue Pockenimpfung und das Ideal der aufgeteilten Staatsgewalt wird eingegangen. Zum Schluss werden die wichtigsten Aufklärer sowie andere berühmte Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts aus Musik, Literatur und Wissenschaft präsentiert.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.1.b

Die USA: Entstehung, Sklaverei und Wahlsystem:
Diese ausführliche Einheit geht zuerst auf die Entstehung der USA mit den ersten Siedlern, der Vertreibung der indianischen Bevölkerung, dem Dreieckshandel, der Boston Tea Party und schliesslich der «Declaration of Independence» und dem Unabhängigkeitskrieg ein. Danach wird das Thema der Sklaverei und der daraus resultierenden Differenzen zwischen Nord- und Südstaaten eingängig erklärt. Auch der Höhepunkt dieser Uneinigkeiten, der amerikanische Bürgerkrieg, wird erläutert. Zum Schluss wird das US-Wahlsystem veranschaulicht und die Kuriosität der Wahl von 2000 dargelegt.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.1.d


Die Französische Revolution:

Diese Präsentation startet mit einer Erklärung der Faktoren, die zur Französischen Revolution geführt haben: Eine unfaire Ständeordnung sowie ein drohender Staatsbankrott. Danach folgt eine Einführung in die Generalstände, den Ballhausschwur und den Sturm auf die Bastille. Zum Schluss wird auch auf die Krise der Revolution und Robespierres Terrorherrschaft eingegangen.   
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.2.a

Napoleon:
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Regierungszeit Napoleons. Es beginnt mit der Machtergreifung Napoleons und den daraus folgenden Veränderungen. Verschiedene seiner Schlachten und Kriege, am Anfang sehr erfolgreich, werden angesprochen. Auch die Kontinentalsperre sowie seine Heiratspolitik werden angeschnitten. Schliesslich folgt die Präsentation des für die französische Armee so fatalen Feldzuges nach Russland, der Befreiungskriege und der ersten Verbannung des Kaisers nach Elba. Zum Schluss gibt es den Beschrieb von Napoleons Rückkehr, der Herrschaft der Hundert Tage und der endgültigen Verbannung nach St. Helena im Südatlantik.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.2.a

Die Industrialisierung:
Diese Einheit betrachtet die Industrialisierung, die ihren Anfang in einer Zeit genommen hat, die von Bevölkerungswachstum und veränderter Sozialstruktur geprägt war. Die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt sowie die neuen, unbegrenzten Produktionsmethoden werden aufgezeigt. Auch der steigende Energieverbrauch und Karl Marxs Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung werden thematisiert. Weiter werden die schlechten Arbeitsbedingungen in den Fabriken, aber auch deren graduelle Verbesserung im Laufe der Zeit behandelt.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.2.b

Imperialismus – Kolonialismus:
Die Präsentation befasst sich mit dem Imperialismus (und Kolonialismus) in seiner Hochphase von 1870 bis 1914. Dabei wird der Wettlauf der verschiedenen Nationen nach Weltherrschaft, die Gründe für sowie die Folgen des Imperialismus erläutert. Ausserdem wird Cecil Rhodes vorgestellt und der Bau des Suez-Kanals erwähnt. Zum Schluss gibt es einige Folien über die Dekolonisation, die nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.2.c

Bismarcks Bündnispolitik:
Dieses Kapitel behandelt die Bündnispolitik der europäischen Mächte am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die verschiedenen Verträge, die zwischen den Nationen abgeschlossen wurden, werden beleuchtet. Ausserdem werden die Ambitionen und Ziele des Deutschen Reiches näher betrachtet, das einen Zweifrontenkrieg verhindern wollte und als Strategie vor allem auf den Flottenausbau setzte.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.2.c

Der Erste Weltkrieg:
Diese Einheit führt durch den Ersten Weltkrieg. Begonnen wird mit dem Attentat von Sarajevo sowie den Kriegserklärungen der verschiedenen Länder. Danach wird auf die neue, industrialisierte Art der Kriegsführung eingegangen, die für den Ersten Weltkrieg kennzeichnend war. Der Stellungskrieg in den Schützengräben wird thematisiert sowie der uneingeschränkte U-Bootkrieg, der schliesslich zum Kriegseintritt der USA führte. Danach folgt ein Exkurs über die Russische Revolution, bevor die Folgen des Ersten Weltkrieges für die Nationen und deren Bevölkerungen präsentiert werden.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Der Landesstreik 1918:
In dieser Präsentation geht es um den schweizerischen Landesstreik von 1918. Zuerst wird die Ausgangslage, die zum Ereignis geführt hat, näher erläutert. Dabei kommen unter anderem die Folgen des Ersten Weltkrieges sowie das unfaire Majorzwahlrecht zur Sprache. Dann werden das «Oltener Aktionskomitee» und dessen Forderungen vorgestellt, eine Chronologie des Landesstreikes wird präsentiert und schliesslich werden die Folgen des Generalstreikes aufgezeigt.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.5.1.c, RZG.5.2.c

Der Versailler Vertrag:
Dieses Kapitel behandelt den Versailler Vertrag als einer der Pariser Vorortverträge, die nach dem Ersten Weltkrieg zwischen den Siegern und Besiegten geschlossen wurden. Es wird sowohl auf die Ziele des Vertrags als auch auf dessen Inhalt eingegangen. Vor allem Deutschlands Territorialverluste, die massive Abrüstung, die alleinige Kriegsschuld sowie die Reparationszahlungen werden angeschaut und besprochen.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.3.a

Inhaltsverzeichnis und Beispieldateien (nur PDF): Hier downloaden und ansehen.

Autor: SchulArena.com GmbH

Lizenz: Produkte im Shop von SchulArena.com sind nur als Einzellizenz erwerbbar. Dies bedeutet, dass jede Lehrperson ihre eigene Version kaufen muss. Es können auch mehrere Lizenzen von einer Person in einem Team gekauft werden, wenn das Produkt an diese Anzahl Lizenznehmer*innen verteilt wird. Der Download darf nur für den eigenen Unterricht verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben oder auf einem Schulserver, dem Sharepoint oder einer vergleichbaren Lösung gespeichert werden (vergl. auch Punkt 6 in den FAQ).