Was Sie erwartet
Analog zu unseren Bestsellern «Zeiten entdecken» und «Räume entdecken» finden Sie auch bei «WAH entdecken» die Themen in PowerPoint-Präsentationen aufbereitet, sorgfältig illustriert und mit einem Arbeitsblatt versehen. Die im Produkt behandelten Themen decken die Bereiche «Wirtschaft und Arbeit» gemäss Lehrplan 21 weitgehend ab. Zur besseren Orientierung folgen die Unterkapitel – welche bewusst kurz und prägnant gehalten wurden – konsequent den Vorgaben im Lehrplan.
Die Hauptmaterialien bestehen also aus PowerPoint-Präsentationen (mit Hinweisen zur Umsetzung im Notizbereich) sowie darauf abgestimmten Arbeitsblättern, inkl. Lösungen. Damit kann das jeweilige Thema gemeinsam am Beamer erarbeitet werden. Gleichzeitig können die Schüler*innen das Arbeitsblatt, welches verschiedene Aufgabentypen aufweist und immer wieder mit weiterführenden Aufgaben gespickt ist, ausfüllen.
Daneben stehen Ihnen viele weitere Zusatzmaterialien zur Verfügung: Zu jedem Oberthema gibt es eine Onlineübung, ein Kahoot-Quiz sowie vollständig ausgearbeitete Vorschläge für mögliche Lernprodukte. Im Kommentarbereich der Präsentationen wie auch im Lehrerkommentar finden Sie ausserdem zahlreiche Diskussionsanregungen, Umsetzungsideen und weiteren eContent. Neu erhalten Sie das Arbeitsblatt auch zusätzlich als unformatierte Version in einer .txt-Datei, damit Sie dieses ohne grosse Formatierungsprobleme in ein OneNote kopieren können.
Damit Sie die Unterlagen beliebig an Ihre Bedürfnisse anpassen können, stehen Ihnen alle Dateien in einer veränderbaren Version zur Verfügung. Damit können Sie die Einheiten je nach Belieben der Klasse anpassen, kürzen oder mit eigenen Ideen ausbauen.
Gestalten Sie Ihren WAH-Unterricht mit diesem Produkt abwechslungsreich, interaktiv und kompetent!
Umfangreiches, digitales Vollprogramm
Unsere Unterlagen decken viele Ihrer Bedürfnisse an den Unterricht ab und ermöglichen Ihnen, mit einem roten Faden zu arbeiten. Die digitale Ausrichtung reduziert den Papierbedarf massiv. Das Produkt lässt sich aber auch analog einsetzen. Es stehen Ihnen also alle Optionen offen.
Folgende Themen – der Gliederung des Lehrplan 21 folgend – werden abgedeckt:
1.1 Bedeutung von Arbeit
- 1.1.a Formen von Arbeit: Dieses Unterkapitel befasst sich mit verschiedenen Formen von Arbeit: Erwerbs-, Haus-, Care- und Freiwilligenarbeit. Ausserdem geht es darauf ein, was die Folgen von (unbezahlter) Haus- und Care-Arbeit sind.
- 1.1.c Erwerbslosigkeit: In dieser Einheit geht es um verschiedene Ursachen und Folgen von Erwerbslosigkeit. Auch die Themen Lehrabbruch sowie speziell die Jugendarbeitslosigkeit werden angeschaut.
- 1.1.d Arbeitszeitmodelle: In diesen Folien geht es um unterschiedliche Arbeitszeitmodelle sowie deren Vor- und Nachteile. Auch auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird ein spezielles Augenmerk gelegt.
1.2 Arbeitswelten
- 1.2.a Arbeitsalltag / Arbeitsbedingungen: Anhand von drei verschiedenen Berufsbeispielen (Coiffeur/-euse EFZ; Polymechaniker*in EFZ; Physiotherapeut*in FH) werden in diesem Unterkapitel Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen näher beleuchtet.
- 1.2.b Vorstellungen von Arbeitsformen: In dieser Präsentation werden unterschiedliche Vorstellungen von Arbeitsformen thematisiert. Unter anderem wird auf typische «Frauen-» und «Männerberufe» eingegangen. Auch werden Erwerbs- bzw. Familienmodelle präsentiert und kritisch beleuchtet.
- 1.2.c Lehrvertrag: In dieser Einheit geht es um den Lehrvertrag. Rechte und Pflichten in der Lehre werden aufgezeigt und Inhalte des Lehrvertrags betrachtet.
1.3 Produktion von Gütern und Dienstleistungen
- 1.3.a Produktionsprozesse: Dieses Unterkapitel befasst sich anhand des Beispiels «Schokolade» mit dem Produktionsprozess von Gütern. Rohstoffgewinnung, Produktion, Vertrieb, Konsum und Entsorgung werden dabei betrachtet. Auch auf den Begriff der «Wertschöpfung» wird am Schluss noch eingegangen.
- 1.3.b Nachhaltigkeit: Diese Präsentation steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Schüler*innen erfahren, was es bedeutet, wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig zu handeln. Die genannten theoretischen Ausführungen werden erneut anhand des Beispiels «Schokolade» veranschaulicht.
- 1.3.c/d Produktionsweisen und -faktoren: In dieser Einheit werden zuerst unterschiedliche Produktionsweisen wie landwirtschaftlich, handwerklich oder industriell anhand des Beispiels «Schokolade» thematisiert. Anschliessend geht es um die vier Produktionsfaktoren Boden, Kapital, Arbeit und Wissen und darum, wie diese zusammenspielen und dabei den Produktionsprozess massgeblich beeinflussen.
2.1 Prinzipien der Marktwirtschaft
- 2.1.a Wirtschaftskreislauf: Dieses Unterkapitel zeigt den Wirtschaftskreislauf auf. Anhand des gegebenen Beispiels erstellen die Schüler*innen selbst einen Wirtschaftskreislauf für einen Pausenkiosk.
- 2.1.b/c Angebot & Nachfrage / Preisbildung: In dieser Einheit geht es um die Preisbildung durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Auch weitere mögliche Einflüsse auf die Preisbildung werden aufgezeigt.
2.2 Bedeutung des Handels
- 2.2.a Aufgaben von Handel: Hier geht es um die Aufgaben von Handel; beispielsweise den Transport, die Lagerung, die Verteilung, das Sortieren und Informieren. Alle diese Aufgaben werden kurz vorgestellt.
- 2.2.b Globale Arbeitsteilung: In diesem Unterkapitel geht es um die globale Arbeitsteilung in einer globalisierten Welt. Erneut anhand des Beispiels «Schokolade» wird aufgezeigt, welche Standorte und Handelswege, Schritte und Akteure an der Entstehung des Produktes beteiligt sind.
2.3 Umgang mit Geld
- 2.3.a Lebensunterhaltskosten: In dieser Einheit geht es um den Lebensunterhalt und die Kosten, die damit verbunden sind. Die grössten Ausgaben, die jeweils anfallen, werden vorgestellt: Wohnen, Versicherungen, Steuern. Auch werden die Schüler*innen angehalten, über einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld sowie die Folgen von Lohnunterschieden nachzudenken.
- 2.3.b Budgetplanung: Hier werden die Schüler*innen mit der Budgetplanung vertraut gemacht. Was ist ein Budget? Welche fixen und variablen Kosten müssen eingeplant werden? Wie kann ich sparen? Und wie genau erstelle ich denn nun eine Budgetplanung? Dies sind Fragen, welche in dieser Präsentation behandelt werden.
- 2.3.c Zahlungsverkehr: In diesem Unterkapitel werden verschiedene Formen des Zahlungsverkehrs vorgestellt: Barzahlung, Online-Banking, Zahlung mit Debit- oder Kreditkarte, Twint oder Paypal. Auch das Thema «Leasing» wird angesprochen.
- 2.3.d (Jugend-)Verschuldung: Diese Einheit handelt vom Thema Verschuldung. Die Ursachen wie auch die Folgen von Schulden werden aufgezeigt. Ausserdem erhalten die Schüler*innen Tipps, wie sich Schulden vermeiden lassen.
3.1 Einflüsse auf Konsum
- 3.1.a Lebensstile: Dieses Unterkapitel behandelt verschiedene Lebensstile in unserer Gesellschaft. Besonderes Augenmerk wird auf die SINUS-Milieus gelegt.
- 3.1.b Einflüsse auf Konsumgestaltung: Welche Einflüsse gibt es auf unsere Konsumgestaltung? Diese Frage wird hier beantwortet. Es geht um das Marktangebot, finanzielle Ressourcen, soziale und kulturelle Faktoren sowie die Medien.
- 3.1.c Marketingstrategien: In dieser Einheit werden Marketingstrategien von Unternehmen thematisiert. Vor allem wird aufgezeigt, welche Kanäle für Marketing genutzt werden können. Ausserdem wird die Marketingstrategie von SHEIN, einem chinesischen Onlinehändler, detaillierter unter die Lupe genommen.
3.2 Konsumfolgen
- 3.2.a Ökobilanz: Anhand des Beispiels Kaffee wird hier auf die Folgen unseres Konsums eingegangen. Die Auswirkungen, die das Produkt während seines gesamten Lebenszyklus auf die Umwelt hat, werden genauer betrachtet (Stichwort: Ökobilanz).
- 3.2.b Ökonomische, ökologische, soziale Folgen: Am Beispiel eines Baumwoll-T- Shirts werden die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen unseres Konsums betrachtet. Dabei wird der Konsum auch kritisch hinterfragt.
- 3.2.c: Produktlebenszyklus: In dieser Einheit geht es um den Produktlebenszyklus eines Smartphones. Rohstoffgewinnung, Herstellung, Vertrieb, Gebrauch und Entsorgung eines Smartphones werden beleuchtet, um aufzuzeigen, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte dahinterstecken.
3.3 Konsumentscheidungen
- 3.3.a Angebote vergleichen: Dieses Unterkapitel befasst sich mit dem Vergleichen verschiedener Konsumangebote. Anhand des Beispiels «Joghurt» werden unterschiedliche Vergleichskriterien vorgestellt: Eigenschaften des Joghurts, Praktikabilität, Verpackung, etc.
- 3.3.b Situations- und Bedarfsanalyse: In dieser Einheit wird die Kaufentscheidung thematisiert. Es geht darum, wie ein Bedarf nach einem Produkt entsteht. Auch wird angeschaut, wie unterschiedliche Situationen unterschiedliche Kaufentscheidungen auslösen können. Zum Schluss werden vier verschiedene Arten von Kaufentscheidung dargelegt.
4.3 Auswahl von Nahrung
- 4.3.b Lebensmittelkennzeichnung: Diese Einheit befasst sich mit der Kennzeichnung von Lebensmittel. Den SuS wird aufgezeigt, welche Informationen auf Lebensmittelpackungen zu finden sein müssen. Zusätzlich geht es in diesem Unterkapitel auch noch um die Inhalte verschiedener Labels.
5.2 Soziale, rechtliche, ökonomische Aspekte im Alltag
- 5.2.a Miet- und Kaufvertrag: In diesem Kapitel geht es um Miet- und Kaufverträge. Es wird gemeinsam mit den Schüler*innen angeschaut, welche Bedingungen es für das Zustandekommen solcher Verträge braucht. Auch Themen wie Garantie, AGB oder Rückgabebestimmungen werden thematisiert.
- 5.2.b Vielfalt von Lebensformen: In diesem Unterkapitel werden verschiedene Lebens- und Familienformen vorgestellt und deren historischer Wandel reflektiert: Traditionelle Familienformen, Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilie, Single-Haushalt, WG.
- 5.2.c Vorsorge: In dieser Einheit werden die Schüler*innen in die verschiedenen Säulen der Altersvorsorge eingeführt: Die staatliche Vorsorge (1. Säule), die berufliche Vorsorge (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule).
-
5.2.e Versicherung: In diesem Kapitel geht es um Versicherungen und verschiedene Arten davon. Besprochen werden die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Hausratsversicherung, Fahrzeugversicherung sowie die Reiseversicherung.
Download Demomaterial (nur PDF): Hier downloaden und ansehen.
Umfang: Dieses Produkt umfasst fast alle Themen aus dem WAH-Lehrplan 21. Es ist ein Gesamtwerk, das nicht in einen Teil 1 und 2 unterteilt wurde. Daher fällt der Preis auch entsprechend höher aus.
Autor: SchulArena.com GmbH
Lizenzierung: Produkte im Shop von SchulArena.com sind nur als Einzellizenz erwerbbar. Dies bedeutet, dass jede Lehrperson ihre eigene Version kaufen muss. Die Dauer der Lizenz beträgt zwölf Monate ab Kaufdatum. Es können auch mehrere Lizenzen von einer Person in einem Team gekauft werden, wenn das Produkt an diese Anzahl Lizenznehmer*innen verteilt wird. Der Download darf nur für den eigenen Unterricht verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben oder auf einem Schulserver, dem Sharepoint oder einer vergleichbaren Lösung gespeichert werden (vgl. auch Punkt 8 in den Nutzungsbestimmungen des Shops).