Santa’s Reindeer Podcast ist kein Adventskalender im klassischen Sinn. Das vorliegende Adventsprodukt ist eine Anleitung zu einem selbst erstellten Podcast, vom Schreiben der Geschichte bis zur Vertonung und Veröffentlichung des Hörspiels - ein Podcast-Sorglos-Paket!
Einsatzzeit: November - Dezember
Der schularena-Samichlaus moderiert die Lernenden durch die zehn verschiedenen Stationen, erklärt die Aufträge und gibt ihnen Tipps und Tricks mit auf den Weg. Step by Step werden die Schülerinnen und Schüler von der Gruppeneinteilung über die Rollenverteilung, das Erstellen eines Drehbuchs, das Aufnehmen mit einem Audiotool und die Veröffentlichung ihrer Geschichte unterstützt. In jeder Station erarbeiten die Gruppen einen wichtigen Inhalt und erledigen grundlegende Punkte, damit sie als Endprodukt einen professionellen, spannenden und sauber aufgenommenen Podcast präsentieren können. Mithilfe der Videos, der Hilfestellungen auf der Webseite und den Vertiefungsübungen auf den Arbeitsblättern, arbeiten die Jugendlichen grösstenteils selbstständig und in ihrem Tempo. Die Lehrperson übernimmt die Rolle des Lerncoachs und unterstützt die Schüler*innen da, wo sie es brauchen. Das Projekt kann komplett papierlos durchgeführt werden, ist aber auch als analoge Version verfügbar.
Die Erstellung eines Podcast deckt durch den differenzierten Einsatz verschiedener Medien und der Arbeit an diversen Deutschaufträgen unzählige Kompetenzen und Lernziele aus dem Lehrplan 21 ab. Ausserdem eignet sich dieser Auftrag für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit, so beispielsweise mit dem Bildnerischen Gestalten oder dem Musikunterricht. Umsetzungsideen dazu finden Sie im Lehrerkommentar.
Umfang:
- Umfassender Lehrerkommentar, damit Ihre Planung und die Durchführung des Projektes sehr einfach und ohne grossen Aufwand machbar wird.
- Zu jedem der zehn Schritte gibt es ein Einführungsvideo, in welchem der SchulArena-Samichlaus das weitere Vorgehen erklärt.
- Auf einer Webseite finden die Schülerinnen und Schüler den Ablauf, die Ziele, die Aufträge und verschiedene Tipps und Tricks zu jedem der zehn Schritte.
- Zu jedem Schritt gibt es ein Arbeitsblatt und dazu passende weiterführende Materialien.
- Zu jedem Schritt wird den Schülerinnen und Schüler ein zeitlicher Referenzrahmen geliefert, damit sie sich die Zeit entsprechend einteilen können.
Ausgangslage:
Der Samichlaus kauft ein neues Rentier und ist überglücklich. Leider ist das schöne Tier tags darauf schon verschwunden und niemand weiss, wohin.
Die Schülerinnen und Schüler schreiben nun eine eigene Geschichte - passend zu diesem Startszenario - und vertonen sie. Die Lernenden arbeiten webbasiert und werden Schritt für Schritt durch die Arbeiten geführt, wobei der Samichlaus jeweils ein Videointro macht und ankündigt, worum es in der Station geht. Alle Materialien, welche die Schülerinnen und Schüler brauchen, sind verlinkt oder liegen als Download bereit.
Station 1:
In der ersten Station wird der Auftrag und die Ausgangslage den Schülerinnen und Schüler klar mitgeteilt. Ausserdem bilden sie Gruppen und überlegen sich bereits, wer darin welchen Part übernimmt.
Kompetenzen Lehrplan 21: Soziale Kompetenzen
Station 2:
In der zweiten Station erstellen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Drehbuchentwurf respektive eine Handlungsidee. Sie legen fest, wer welche Sprechrolle bekommt und skizzieren einen Handlungsablauf, legen Handlungsorte fest und suchen eine Idee für einen fulminanten Schluss.
Kompetenzen Lehrplan 21: D.4.B.1.e, D.4.B.1.h, D.4.C.1.g, D.4.C.1.h
Station 3:
Die Geschichte wird ausformuliert. Die Schülerinnen und Schüler können wählen, ob sie den Auftrag des kollaborativen Schreibens digital oder analog durchführen möchten. Wie bei jeder Station erhalten die Jugendlichen auch hier klare Vorgaben sowie wertvolle Tipps zur Umsetzung.
Kompetenzen Lehrplan 21: D.4.C.1.h, D.4.D.1.e, MI.1.4.f
Station 4:
Nun ist es Zeit für eine Feedbackrunde. Wie kommt die Geschichte beim Publikum an? Was für Tipps gibt die Klasse und die LP an die Autoren zurück? Die Gruppen tragen ihre Geschichte vor und erhalten schriftliche und mündliche Rückmeldungen, welche sie später verarbeiten und umsetzen.
Kompetenzen Lehrplan 21: D.4.E.1.f, D.4.G.1.d, D.2.A.1.h, D.1.D.1.e
Station 5:
Diese Station dient der Optimierung und der Skriptregie. Zuerst werden die Schülerinnen und Schüler das Feedback aus der Station 4 einarbeiten und ihre Geschichten entsprechend verbessern und optimieren. Danach überlegen sie sich, an welchen Stellen die Geschichte Geräusche und/oder Musik braucht und wie die Stimmbetonung der Sprecher sein muss. All dies markieren sie in ihrem Skript.
Kompetenzen Lehrplan 21: D.4.E.1.d, D.4.E.1.f, D.4.E.1.g
Station 6:
In dieser Station lernen die Schülerinnen und Schüler die Audio-Tools für die Aufnahme und den Schnitt sowie die Tonoptimierung kennen. Wir legen hier den Fokus auf Audacity, wobei es der LP freigestellt ist, ein anderes Tool zu verwenden. Geübt wird an und mit vorgegeben Tondateien, welche als Download zur Verfügung stehen. Es ist von Vorteil, wenn die LP das Tool, welche sie verwenden möchte, selber gut kennt. Somit könnte z.B. eine Demo am Beamer erfolgen. Dem Auftrag beigelegt ist ein Audacity-Lehrgang, welcher die Schülerinnen und Schüler und/oder die LP nutzen könnten.
Kompetenzen Lehrplan 21: MI.1.3.h
Station 7:
In dieser Station wird das Vorlesen trainiert und eingeübt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Tipps zur Stimmgestaltung und lernen Vorübungen kennen, um die Stimme fürs Sprechen bereitzumachen. Es erfolgen aber noch keine Aufnahmen. Die LP geht bei den einzelnen Gruppen vorbei, hört rein und gibt Rückmeldungen.
Kompetenzen Lehrplan 21: D.2.A.1.h
Station 8:
Nun erfolgen die Tonaufnahmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Geschichte, wenn möglich, in einem One-Take aufnehmen, damit es nicht zu viele Tonspuren gibt. Zentral ist ein ruhiger Aufnahmeort ohne Hall und Störgeräusche. Die Lehrperson sorgt für das nötige Equipment und führt z.B. in die Bedienung der Mikrophone ein. Die Schülerinnen und Schüler machen sich auch auf die Suche nach passender Musik und Geräuschen. Dabei lernen sie, wie und wo lizenzfreie Materialien geholt und verwendet werden können. Alle Dateien werden sinnvoll beschriftet und im mp3-Format gespeichert. Natürlich könnten Geräusche und Musik auch selber produziert werden. Ein fächerübergreifendes Arbeiten mit Musik bietet sich an.
Kompetenzen Lehrplan 21: D.2.A.1.h, D.1.D.1.b, MI.1.3.g, MI.2.1.h, Modullehrplan MI
Station 9:
Die Tondateien werden mit dem verwendeten Audio-Tool zusammengeführt. Wir setzen den Fokus erneut auf Audacity. Die Bedienung des Programms sollte aus Schritt 6 schon klar sein. Die Schülerinnen und Schüler schrauben an der Qualität, blenden ein und aus, kreieren ein Intro und Outro, erstellen ein Dummy-Bild und exportieren das Ganze als mp3-Datei. Beim Erstellen des Dummy-Bildes bietet sich ein fächerübergreifendes Arbeiten mit BG an. Die Datei wird auch mit Metadaten versehen (Autoren, Genre, Titel, Produktionsjahr usw.).
Kompetenzen Lehrplan 21: MI.2.1.h, Modullehrplan MI
Station 10:
Zum Schluss gibt es Tipps und Ideen zum Veröffentlichen des Audio-Produkts. Wer ist das Zielpublikum? Wo kann man die Produkte hören? Die Klasse kann das dialogisch mit der LP lösen oder die LP gibt genau vor, wo und wie veröffentlicht oder vorgeführt wird: Elternabend, Projektwoche, Live-Performance, YouTube, Schulhausserver, OneDrive, Teams (Kursnotizbuch) usw.
Kompetenzen Lehrplan 21: MI.1.4.e, MI.2.3.j, MI.2.3.n, Modullehrplan MI
Offizieller Trailer: https://youtu.be/3yZlT4pyjqQ
Autor: schularena
Lizenzierung: PMit einer Einzellizenzierung dieses Produkts (möglich in den Abonnementen free oder standard) kann dieses Unterrichtsmaterial während einer Lizenzdauer von 12 Monaten verwendet werden.
Mit einem pro - Abonnement ist die Nutzung dieses Unterrichtsmaterials während der gesamten Dauer des Abos inbegriffen.
Bitte beachten Sie die detaillierten Lizenzbedingungen in unseren Nutzungsbestimmungen.