Im Rahmen des Moduls Medien und Informatik im Lehrplan 21 sollen Schülerinnen und Schüler einfache Problemstellungen analysieren und diese in ein Computerprogramm umsetzen können. In Schottland und in den USA wird dafür «LiveCode» verwendet, das auf einer höheren Skript- und Programmiersprache basiert und plattformübergreifend funktioniert.
Der vorliegende Kurs ist methodisch so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler im Projekt 1 bezüglich Programmierung moderate Anforderungen erfüllen müssen; die Hilfestellung vom Kurspapier her ist hingegen hoch.
Es geht im Projekt 1 darum, die Programmierumgebung grob kennenzulernen. Jedes weitere Projekt setzt das Erlernte aus dem vorangehenden voraus und baut zum Teil auch darauf auf. Im neuen Projekt wird Neues gelernt, die Anforderungen steigen, während die Hilfestellung sinkt. So wird erreicht, dass die Schülerinnen und Schüler fortlaufend kompetenter, aber auch selbständiger werden.
Der Kurs „Programmieren mit LiveCode_V_1.0“ beinhaltet 100 Seiten und wurde von Martin Meili erstellt. Meili arbeitet seit vielen Jahren als Sek I (a und b) Lehrer erfolgreich und innovativ in der Praxis. Sie erwerben hier ein Produkt, das aus dem Schulalltag heraus entwickelt wurde und daher hält, was es verspricht.
Inhaltsverzeichnis der Projekte:
- Spesenbericht (Rechenblatt)
- MyContacts (Adressdatenbank)
- Mini_Kino (Daumenkino)
- Juke_Box (Audio-Player)
- Movie_Player (FilmPlayer)
- Memory
- Space_Pursuit (Game / 2 Spieler)
Teile des Schülerkurses:
- PDF des Schülerkurses (100 Seiten)
- Materialien für die Lehrperson (Data_Teacher), beinhaltet sämtliche funktionsfähigen Programme als funktionierender Stack und als Standalone für Mac und Windows.
- Materialien für die SUS (sämtliche Materialien, auf die im Schülerkurs verwiesen wird, bzw. im Schülerkurs verwendet werden).
- Link zum freien Download der Community-Version von LiveCode
Ausführlicher Kommentar: Hier downloaden und ansehen.
Autor: Martin Meili, Sek I Lehrperson Zürich
Lizenz: Produkte im Shop von SchulArena.com sind nur als Einzellizenz erwerbbar. Dies bedeutet, dass jede Lehrperson ihre eigene Version kaufen muss. Es können auch mehrere Lizenzen von einer Person in einem Team gekauft werden, wenn das Produkt an diese Anzahl Lizenznehmer*innen verteilt wird. Der Download darf nur für den eigenen Unterricht verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben oder auf einem Schulserver, dem Sharepoint oder einer vergleichbaren Lösung gespeichert werden (vergl. auch Punkt 6 in den FAQ).