Weihnachten: Erwerben Sie eine Exklusivität für Ihren Dezemberunterricht!
Natürlich glauben wir noch an den Weihnachtsmann. Schliesslich wissen wir ja auch, wo er wohnt – und liefern dieses Jahr exklusiv einen Adventskalender aus Rovaniemi, Finnland. Ho, ho, ho!
Da sitzt er, der kleine Junge mit den grossen Augen. Hoch konzentriert kaut er auf seinem Buntstift herum – denkt sich, ohne sich zu bewegen, die schönsten Geschenke aus. Wohl wissend, dass der Weihnachtsmann nur eines, vielleicht zwei davon bringen wird. Als seine Auswahl steht, fängt er zu malen und zu schreiben an: seinen Wunschzettel. Millionen Kinder machen es am Ende eines jeden Jahres genauso: Sie schreiben dem Weihnachtsmann.
Auf in den hohen Norden
Das schularena-Team hat sich viele Hundert Kilometer auf die Reise gemacht. Denn der Weihnachtsmann wohnt nicht im hohen Norden der Schweiz, bei schularena in Schaffhausen – sondern über 3200 Kilometer weiter nördlich. In Rovaniemi, einer kleinen Stadt mitten in Lappland. Wo sich die beiden Flüsse Ounasjoki und Kemijoki treffen. Wo der berühmte finnische Architekt Alvar Aalto mit zwei begabten Kollegen den Grundkreis für diese Stadt formte. Wo der Polarkreis nicht mehr weit ist.
Hier oben hat es sich der Weihnachtsmann seit einigen Jahren gemütlich gemacht – in einem eigenen kleinen Dorf. Mit Rentierstation, einem Rudel Schlittenhunden, einem hübschen kleinen Postamt, einem Haus für seine Zeitmaschine…
Dass die Adresse des Weihnachtsmanns in Finnland liegt – das hat einst ein bekannter Radiomoderator ausgeplaudert – in den 1920er Jahren. Es war der finnische Rundfunksprecher Markus Rautio. Seiner Erzählung zufolge wohnt der Weihnachtsmann im Berg Korvatunturi im Norden Finnlands. Die Felsen besitzen die Form eines Ohrs, damit Santa Claus die Wünsche der Kinder weltweit hören kann.
Da der Berg nahe der russischen Grenze liegt – und damit selbst für die Finnen etwas zu abgelegen, wurde Rovaniemi der Einfachheit halber zum zweiten Wohnsitz des Weihnachtsmanns erklärt. Das hübsche Dörfchen existiert offiziell seit 1985. Oder besser gesagt: Seitdem ist es eine Touristenattraktion, in der nicht nur Kinder ganzjährig den echten Weihnachtsmann begrüssen können.
Obwohl wir kurz nach 13 Uhr nachmittags eintreffen, ist vom Tageslicht nicht mehr viel übrig. Unter den Reifen unseres Allrad-Golfes knirscht der Schnee der letzten Nacht. Wir fahren an grossen Schneehaufen vorbei und folgen den Hinweisschildern zum Weihnachtsmanndorf.
Es dauert keine 20 Minuten und wir parken vor einem mächtigen Blockhaus, das hell beleuchtet ist. «Weihnachtsmann – Postamt» steht in grossen Buchstaben darüber.
Hier kommen sie an; die Wunschzettel von vielen Kindern aus aller Welt. Hier werden sie von den fleissigen Weihnachtsmann-Gehilfen bearbeitet und beantwortet. In den hell beleuchteten Fenstern des Postamts ist entsprechend viel Gewusel zu erkennen. Natürlich haben wir einige Briefe von Schaffhauser Schulklassen mit dabei und der SchulArena Samichlaus weiss, das wird ein Auftrag für ein Türchen!
Eine weitere Attraktion des Santa-Claus-Village findet sich am Boden: Es ist der eingezeichnete Polarkreis, auf dem auch das Büro und die Zeitmaschine des Weihnachtsmanns stehen. Kleine Randnotiz: Der tatsächliche Polarkreis befindet sich inzwischen rund 130 Meter weiter nördlich. Aufgrund der Nutation der Erdachse und der damit einhergehenden Veränderung der Schiefe der Ekliptik ist die Lage der Polarkreise nicht auf eine bestimmte Linie fixiert, sondern verändert sich geringfügig.
Audienz beim Weihnachtsmann
Wir haben wenig Zeit und die Dunkelheit ist allgegenwärtig. Wir beginnen sofort mit den Dreharbeiten des vorliegenden Adventskalenders. Zwischendurch gibt es zur Stärkung immer wieder einen Glühwein oder eine Brezel im dorfeigenen Restaurant. Wir sind zur Attraktion im Dorf geworden und müssen unseren SchulArena Samichlaus sowie seine Tiere vor den vielen Touristen abschirmen. Am zweiten Tag erwartet uns kurz nach fünf Uhr abends ein Elf des Weihnachtsmanns an der Pforte des grossen Blockhauses. «Santa-Claus-Haus» steht darüber. Den Termin hatte Selina während der Vorbereitungsarbeiten übers Internet reserviert.
Der Elf trägt zwei lange geflochtene Zöpfe unter seiner Mütze, einen knallroten Anzug aus Filz und hat ein breites Lachen im Gesicht. «Kommt», ruft er auf Deutsch, «hier entlang» - und führt uns über einen kleinen Steg hin zu einem dunklen Gang. Wir überqueren einen Bach, laufen an Felsen vorbei. Und stehen plötzlich in einer grossen Höhle, in der ein riesiges Zahnrad hängt. «Das ist die Zeitmaschine», flüstert der Elf.
«Damit kann der Weihnachtsmann in der Nacht zum 24.12. die Zeit anhalten und alle Kinder auf der Welt besuchen.» Dann zieht er uns weiter, an Wänden voller wunderschöner Wunschzettel vorbei, viele Stufen nach oben. Bis wir vor einer grossen Tür angekommen sind. Hier duftet es nach Zimt und Orangen. «Wartet kurz», flüstert der Elf und huscht hindurch. Keine zwei Wimpernschläge später steckt er den Kopf und eine Hand durch die Tür und winkt uns zu sich.
Endlich am Ziel
Der Weihnachtsmann sitzt auf einem grossen Stuhl und breitet die Arme aus. «Willkommen!», ruft er mit dunkler Stimme. Natürlich ist es sehr ungewöhnlich und anscheinend noch nie passiert, dass ein anderer Samichlaus den Weihnachtsmann besucht. Er ist sichtlich erfreut darüber.
Hinter ihm hängt eine alte Weltkarte, daneben ein Wandtelefon aus Holz. Auf der anderen Seite knistert es in einem Kamin, gegenüber steht ein riesiger Schreibtisch, darauf türmen sich Stapel mit Wunschzetteln. An der Decke hängt ein Kronleuchter, auf dem zwei Vögel sitzen und leise zwitschern.
Zwei Elfen stehen neben dem Weihnachtsmann, einer flüstert ihm etwas ins Ohr. «Ah, ihr seid den langen Weg aus der Schweiz hergekommen. Hattet ihr eine gute Reise?», fragt er freundlich. Wir staunen und unser SchulArena Samichlaus beginnt mit dem Interview. Die beiden Weihnachtsfachmänner unterhalten sich über wilde Schlittenflüge, neue Rentiere und besonders liebe Kinder. Natürlich kennt der Weihnachtsmann das Internet – aber er bevorzugt klassische Briefe. Und freut sich, dass ihm immer noch alle Kinder dieser Welt schreiben.
Im vorliegenden Adventskalender stellen wir Ihnen Finnland und Rovaniemi weihnächtlich vor und haben 24 spannende und lehrreiche Aufgaben verpackt in Videotürchen erstellt. Die meisten Türchen lassen sich auch in einer digitalen Version verwenden.
Das ganze schularena-Team wünscht Ihnen und Ihrer Klasse eine wunderschöne Adventszeit und viel Vorfreude mit unserem Adventskalender!
Inhaltsverzeichnis und Beschrieb: Hier downloaden und ansehen.
Autor: schularena
Lizenzierung: Mit einer Einzellizenzierung dieses Produkts (möglich in den Abonnementen free oder standard) kann dieses Unterrichtsmaterial während einer Lizenzdauer von 12 Monaten verwendet werden.
Mit einem pro - Abonnement ist die Nutzung dieses Unterrichtsmaterials während der gesamten Dauer des Abos inbegriffen.
Bitte beachten Sie die detaillierten Lizenzbedingungen in unseren Nutzungsbestimmungen.