Analog zur Serie «Zeiten entdecken» für den Geschichtsunterricht ist «Räume entdecken» für den Geografieunterricht ideal! Mit «Räume entdecken» ist ein moderner und interaktiver Zugang zu den Geografiethemen der Sekundarstufe I garantiert.
Dieser erste Teil der Serie behandelt sechs Themenbereiche, die sorgfältig auf den Lehrplan 21 abgestimmt wurden. Jede der sechs Einheiten umfasst eine umfangreiche PowerPoint-Präsentation, die durch das jeweilige Thema führt. So werden den Schüler*innen die verschiedenen Aspekte des Themas auf attraktiv illustrierte Art vermittelt. Gleichzeitig können die Schüler*innen ein Arbeitsblatt bearbeiten, das verschiedenste Aufgabentypen aufweist. Es ist auf die Präsentation abgestimmt, aber auch mit weiterführenden Aufgaben angereichert. Am Schluss jeder Lektion stehen motivierende Ideen zu einem kompetenzorientierten Anschlussauftrag, bei dem die Schüler*innen selber ein kreatives Produkt – in "physischer" oder meist digitaler Form – erarbeiten.
Zusätzlich gibt es zu jedem Block auch ein vielfältiges Angebot zur Festigung oder Vertiefung: Diskussionsanregungen, Ideen zur konkreten Umsetzung oder weiterführenden Arbeit, eContent-Verweise auf Videos, Kahoot-Quiz oder Lese-/Hörverstehen. Zur selbständigen Repetition des gesamten Kapitels existiert ausserdem eine Onlineübung inklusive vertonter Präsentation.
Zum Produkt gehört auch ein ausführlicher Lehrerkommentar, welcher den Einsatz von "Räume entdecken" übersichtlich und zielführend erläutert.
Damit Sie die Unterlagen beliebig an Ihre Bedürfnisse anpassen können, stehen Ihnen alle Dateien in einer veränderbaren Version zur Verfügung. Damit können Sie die Einheiten je nach Belieben der Klasse anpassen, kürzen oder mit eigenen Ideen ausbauen.
Der erste Teil der Serie «Räume entdecken» behandelt die folgenden sechs Bereiche:
Orientierung auf der Erde: Diese Einheit dient als Einstieg in das Fach Geografie der Sekundarschule I. Zuerst geht es darum, was die Geografie überhaupt beinhaltet und womit sich das Fach befasst. Danach gibt es eine Einführung in die Eigenschaften der verschiedenen Kontinente und Ozeane. Im vierten Teil sollen sich die SuS mit unterschiedlichen Arten von Karten befassen und lernen, Orte im Atlas aufzufinden. Der Schluss der Präsentation beschäftigt sich mit dem Gradnetz der Erde und den Koordinaten.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.4.1.a, RZG.4.1.c, RZG.4.2
Die Erde als Planet: In dieser Einheit werden zuerst die verschiedenen Weltbilder, die es im Verlauf der Geschichte gegeben hat, vorgestellt. Danach geht es um Erdrevolution, Erdrotation, Neigung der Erdachse sowie die daraus resultierenden Erscheinungen wie Tageszeiten, Zeitzonen und Jahreszeiten.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.1.1.a, RZG.1.1.b, RZG.1.1.c
Klima und Wetter auf der Erde: Diese Einheit steht voll und ganz im Zeichen des Wetters und des Klimas. Die verschiedenen Klima- bzw. Vegetationszonen werden eingehend vorgestellt. Dann wird auch auf Hoch- und Tiefdruckgebiete und den Passatkreislauf eingegangen. Zum Schluss werden noch verschiedene Schweizer Wetterlagen betrachtet.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.1.2.a, RZG.1.2.b, RZG.4.1.c
Der Klimawandel: In diesem Kapitel geht es um den Klimawandel und Treibhauseffekt. Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels werden erklärt. Auch auf den Klimaschutz wird eingegangen.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.1.2.c, RZG.1.2.d
Naturphänomene und Naturereignisse: In diesem Kapitel wird zuerst auf verschiedene Naturphänomene und Naturlandschaften eingegangen. Dabei geht es sowohl um durch exogene (Erosion, Ablagerung, Verwitterung) wie auch durch endogene Prozesse (Plattentektonik) geformte Landschaften. Dann geht es um Naturereignisse bzw. Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Wirbelstürme, Hochwasser, Murgänge oder Steinschläge.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.1.3.a, RZG.1.3.b, RZG.1.3.c, RZG.4.1.c
Rohstoffe und Energieträger: In dieser Einheit werden zuerst verschiedene Rohstoffe und ihre Nutzung vorgestellt. Danach geht es im Bereich der Energieträger um eine Vertiefung der (nicht) erneuerbaren Energien. Die Auswirkungen von Rohstoffabbau und -nutzung werden am Beispiel des Erdöls aufgezeigt. Abschliessend erhalten die Jugendlichen Gelegenheit, ihr eigenes Verhalten anhand eines Tests zu reflektieren.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.1.4.1, RZG.1.4.b, RZG.1.4.c, RZG.1.4.d, RZG.1.4.e
Beachten Sie auch Band 2 mit folgenden Themen (mehr erfahren):
- Bevölkerung und Migration
- Soziale Ungleichheit und Entwicklung
- Stadt, Land und Raumplanung
- Mobilität und Transport
- Tourismus
- Wirtschaftsgeografie und Globalisierung
Beispieldateien (aus Thema 2 "Die Erde als Planet"): Hier downloaden und ansehen.
Autor: SchulArena.com GmbH
Lizenzierung: Produkte im Shop von SchulArena.com sind nur als Einzellizenz erwerbbar. Dies bedeutet, dass jede Lehrperson ihre eigene Version kaufen muss. Die Dauer der Lizenz beträgt zwölf Monate ab Kaufdatum. Es können auch mehrere Lizenzen von einer Person in einem Team gekauft werden, wenn das Produkt an diese Anzahl Lizenznehmer*innen verteilt wird. Der Download darf nur für den eigenen Unterricht verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben oder auf einem Schulserver, dem Sharepoint oder einer vergleichbaren Lösung gespeichert werden (vgl. auch Punkt 8 in den Nutzungsbestimmungen des Shops).