Zeiten entdecken 1

Artikel Nr.: 606
Zeiten entdecken 1 bietet einen modernen und interaktiven Zugang zu den Themen des Geschichtsunterrichts der ersten Sekundarschulstufe. Fix-fertig vorbereitet, attraktiv und mit digitalen Erweiterungen: Unsere Bestseller-Trilogie!

Beschreibung

Zeiten entdecken 1 - Geschichte mit PowerPoint und eContent

Das Produkt bietet einen modernen und interaktiven Zugang zu den Themen des Geschichtsunterrichts der ersten Sekundarschulstufe. Die acht Einheiten des ersten Teils bestehen je aus einer umfangreichen und multimedialen PowerPoint-Präsentation, mithilfe derer eine gemeinsame Erarbeitung des Themas am Beamer oder Smartboard möglich ist.
Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt bearbeiten, das verschiedene Aufgabentypen aufweist und auf die Präsentation abgestimmt ist.
Darüber hinaus sind die Blöcke jeweils mit vielen Extras wie Diskussionsanregungen, eContent-Möglichkeiten und kahoot.it-Quiz gespickt, womit die erarbeiteten Inhalte zusätzlich angewandt und vertieft werden können.

Mit diesem Produkt gestalten Sie Ihren Geschichtsunterricht abwechslungsreich und kompetent!

Die Präsentationen sind modern und ansprechend gestaltet. Sie ersetzen aber das erzählende Element der Lehrperson nicht. Als Geschichtslehrerin / -lehrer wird es für Sie aber kein Problem sein, Ihre SuS zu fesseln und in die entsprechende Epoche zu entführen.
Im Kommentarbereich der PowerPoint finden Sie Hinweise, wie die SuS kompetenzorientiert integriert werden können.

Wie immer bei SchulArena.com können Sie die Präsentationen sowie auch die zugehörigen Arbeitsblätter frei Ihren Bedürfnissen anpassen. Alle Dateien stehen auch als veränderbare Version zur Verfügung. Jede Einheit lässt sich durch die Lehrperson beliebig erweitern.

Der erste von drei Teilen behandelt die Bereiche «Einführung Geschichte» bis «Absolutismus». Folgende Themen werden abgedeckt:

Einführung Geschichte
Diese Präsentation bietet eine Einführung in die Geschichte der Erde und der Evolution des Menschen. Ausserdem werden die ersten Hochkulturen sowie die wichtigsten Epochen der Antike vorgestellt. Zum Schluss gibt es eine Einleitung in das römische Zahlenwesen und das Rechnen mit Jahrhunderten. 
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.1.c

Mittelalter:
Dieses Thema beginnt mit einer Erläuterung der Lebensbedingungen und der wichtigsten Charakteristika des Mittelalters. Dabei wird unter anderem auch auf die Kreuzzüge, den Feudalismus und den Investiturstreit eingegangen. Danach werden die medizinischen Verhältnisse vorgestellt sowie die wichtigsten Krankheiten des Mittelalters wie Lepra oder Pest präsentiert.

Entdeckungen – Christoph Kolumbus:
Diese Präsentation verschafft zuerst einen Überblick über die Erforschungen der Erde vor dem 15. Jahrhundert und geht dabei zum Beispiel auf das Erreichen Amerikas der Wikinger ein. Es folgt ein kurzer Exkurs zur Form der Erde (Kugel vs. Scheibe), bevor Christoph Kolumbus’ Entdeckung Amerikas und Ferdinand Magellans Weltumrundung behandelt werden. Zum Schluss gibt es eine Vorstellung der wichtigsten Instrumente zur Orientierung auf dem Meer. 
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.1.a, RZG.6.1.b

Eroberung Amerikas
Nach den Entdeckern Amerikas folgten die Eroberer. Bei diesem Kapitel der Geschichte geht es zuerst um die Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés und den darauffolgenden Untergang der Azteken. Danach folgt eine Präsentation der Ereignisse, die zu Francisco Pizarros Besetzung des Inkareiches führten. Auch auf die Folgen der europäischen conquista für die indigenen Völker wird eingegangen.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.1.a, RZG.6.1.b

Humanismus – Renaissance
Diese Einheit fokussiert sich auf die Renaissance bzw. den Humanismus als dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Die Charakteristika dieser Periode, wie zum Beispiel der Wechsel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild oder das Ideal des «Universalgenies» werden präsentiert. Ausserdem werden Leonardo da Vinci und Michelangelo als Vertreter dieser Epoche vorgestellt.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.1.b

Reformation:
Diese Präsentation verschafft als Erstes einen Überblick über die Entstehung und die Entwicklung des Christentums bis 1500. Auch die Missstände, die schliesslich zur Neugestaltung der Kirche geführt haben, werden vorgestellt. Danach wird auf die Reformation unter Martin Luther in Deutschland (inkl. Bauernkrieg) sowie Huldrych Zwinglis Reformierung der Kirche in Zürich eingegangen.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.1.b


Hexenjagd in Europa:
Die Hexenverfolgungen in Europa gelten als eines der dunkelsten Kapitel der Frühen Neuzeit. Diese Präsentation stellt die Ursachen und Opfer des Hexenwahns vor, geht auf die Folter sowie die verschiedenen Hexenproben ein und präsentiert die Täter. Zum Schluss wird ein kurzer Einblick in noch heute vorhandene Hexenverfolgungen in Afrika, die sogenannten «Hexenkinder» im Kongo, offeriert.

Absolutismus:
Dieses Kapitel zeigt den Absolutismus in Frankreich mit den zugrundeliegenden Machtverhältnissen und Bevölkerungsstrukturen auf. Des Weiteren wird das Wirtschaftssystem des Merkantilismus erklärt. Auch folgt eine kurze Einleitung in den niederländischen Unabhängigkeitskampf unter Wilhelm von Oranien sowie den englischen Bürgerkrieg mit der Einführung der «Bill of Rights».     
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.6.1.b


Inhaltsverzeichnis und Beispielkapitel (nur PDF)Hier downloaden und ansehen.

Autor: SchulArena.com GmbH

Lizenzierung: Produkte im Shop von SchulArena.com sind nur als Einzellizenz erwerbbar. Dies bedeutet, dass jede Lehrperson ihre eigene Version kaufen muss. Die Dauer der Lizenz beträgt zwölf Monate ab Kaufdatum. Es können auch mehrere Lizenzen von einer Person in einem Team gekauft werden, wenn das Produkt an diese Anzahl Lizenznehmer*innen verteilt wird. Der Download darf nur für den eigenen Unterricht verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben oder auf einem Schulserver, dem Sharepoint oder einer vergleichbaren Lösung gespeichert werden (vgl. auch Punkt 8 in den Nutzungsbestimmungen des Shops).