Räume entdecken 2

Artikel Nr.: 631
Die Geografie-Serie «Räume entdecken» bietet Ihnen einen interaktiven und zeitgemässen Zugang zu den Geografie-Themen der Sekundarstufe I. Ein abwechslungsreicher, kompetenter und multimedialer Geografieunterricht wird Ihnen mit unseren umfangreichen Präsentationen, den dazu passenden Arbeitsblättern und zahlreichen digitalen Erweiterungen einfach gemacht. Das Pendant zu "Zeiten entdecken".

Beschreibung

Bieten Sie Ihren Schüler*innen mit «Räume entdecken» einen motivierenden und spannenden Einblick in die Welt der Geografie. Aufgebaut wie «Zeiten entdecken», unsere Serie für den Geschichtsunterricht, behandelt «Räume entdecken» die Geografiethemen der ersten Sekundarstufe.

Dieser zweite Teil von «Räume entdecken» schliesst nahtlos an den ersten Teil an und behandelt weitere sechs sorgfältig auf den LP21 abgestimmte Themenbereiche der Geografie (s. unten).

Jede der sechs Einheiten besteht aus einer umfangreichen PowerPoint-Präsentation, die als Leitmedium durch das jeweilige Thema führt. Damit werden den Schüler*innen die verschiedenen Aspekte des Themas schrittweise und reich bebildert vermittelt.  Parallel dazu können die Schüler*innen ein Arbeitsblatt bearbeiten, das inhaltlich auf die Präsentation abgestimmt ist, jedoch auch weiterführende Aufträge beinhaltet. Die Aufgabentypen des Arbeitsdossiers sind abwechslungsreich gestaltet, sodass die Inhalte möglichst vielfältig erarbeitet werden können. Den Abschluss jeder Lektion bildet ein kompetenzorientierter Auftrag, bei dem die Schüler*innen das Kapitel kreativ verarbeiten und ein Produkt – in "physischer" oder meist digitaler Form – eigenständig herstellen. Dabei kommen verschiedenste Online-Tools (mit den entsprechenden Anleitungen oder Beispielen) zum Einsatz.

Das Produkt kommt mit einem umfangreichen Lehrerkommentar daher, welcher nicht nur den Einsatz von «Räume entdecken» übersichtlich erklärt, sondern auch Ideen zur konkreten Umsetzung bietet: Diskussionsanregungen, weiterführende Aufträge, eContent-Möglichkeiten wie Film-Clips oder Onlineübungen. Zu jedem Kapitel finden Sie ausserdem ein Kahoot-Quiz sowie eine Onlineübung mit einer vertonten Präsentation, mithilfe derer die Schüler*innen die Inhalte selbständig festigen können.

Alle Dateien stehen Ihnen in einer Word-Version zur Verfügung, damit Sie die Unterlagen nach Belieben an die Bedürfnisse Ihrer Klasse anpassen, kürzen oder mit eigenen Ideen ausbauen können. 

Der zweite Teil der Serie «Räume entdecken» behandelt die folgenden sechs Bereiche:

Bevölkerung und Migration:
Diese Einheit befasst sich zuerst mit der Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung auf der Erde und in einigen ausgewählten Ländern. Auch die Auswertung von Bevölkerungsdiagrammen wird thematisiert. Im zweiten Teil des Kapitels geht es dann um Migration, insbesondere um Gründe und Auswirkungen dieser.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.2.1.a, RZG.2.1.b, RZG.2.1.c

Soziale Ungleichheit und Entwicklung: Dieses Kapitel handelt von sozialer Ungleichheit auf einer globalen Ebene. Es geht um Ungleichheiten in Bezug auf Armut, Hunger und Bildung. Der Fokus liegt dabei auf den sogenannten Entwicklungsländern. Im zweiten Teil der Einheit wird die Entwicklungszusammenarbeit unter die Lupe genommen.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.2.2.c, RZG.2.2.d

Stadt, Land und Raumplanung: Diese Einheit befasst sich zuerst mit dem Leben in der Stadt und auf dem Land sowie mit den Unterschieden, die sich aus diesen verschiedenen Räumen ergeben. Danach wird auf Entwicklungen bezüglich Stadt und Land eingegangen, insbesondere auf Verstädterung, Landflucht, Agglomeration, etc. Auch das Thema Megacities wird angeschnitten, bevor es zum Schluss noch um die Raumplanung und ihre Prozesse und Strategien geht. 
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.2.3.a, RZG.2.3.b, RZG.2.3.c, RZG.2.3.d, RZG.3.3.b

Mobilität und Transport: In diesem Kapitel werden Mobilität und Transport genauer unter die Lupe genommen. Als erstes wird die Entwicklung von Mobilität und Transport kurz skizziert, bevor es um aktuelle Trends und die Auswirkungen von Mobilität und Transport geht. Anschliessend folgt ein Exkurs zur Entwicklung der Nachrichtentechnik. Zum Schluss schliesslich wird darauf eingegangen, wie Mobilität nachhaltig(er) gestaltet werden kann.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.2.4.a. RZG.2.4.b, RZG.2.4.c

Tourismus: Dieses Kapitel behandelt den Tourismus. Dabei werden die Spielarten Individual- und Massentourismus vorgestellt, wozu viele Zusatzmaterialien vorhanden sind. Der zweite Teil umfasst die Bedeutung der Tourismusbranche, die lehrplangemäss auch anhand von Statistiken aufgezeigt wird. Als Abschluss steht das sanfte Reisen als alternative und nachhaltige Art des Tourismus. Die Reiseformen und eine eigene Route können die SuS anhand eines Karten-Padlets kreativ auf- und verarbeiten.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.2.5.a. RZG.2.5.b, RZG.2.5.c, RZG.2.5.d

Wirtschaftsgeografie und Globalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet stufengerecht ökonomische Aspekte der Geografie: Wirtschaftssektoren und -räume werden vereinfacht dargestellt und verdeutlicht. Der zweite Teil umfasst die globalisierte Welt, wobei mit Alltagsbereichen gezeigt wird, wie sehr die Globalisierung unser Leben durchdringt und prägt. Die Komplexität der internationalen Arbeitsteilung wird anhand der Weltreise einer Jeans konkretisiert. Dabei sollen Gedanken zu Arbeitsbedingungen nicht zu kurz kommen. Als Abschluss erstellen die Jugendlichen ein persönliches Globalisierungsprofil, was Handlungsfelder ermöglicht.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.3.2.a, RZG.3.2.b, RZG.3.2.c, RZG.3.2.d, RZG.3.2.e

Beachten Sie auch Band 1 mit folgenden Themen:

  • Orientierung auf der Erde
  • Die Erde als Planet
  • Klima und Wetter auf der Erde
  • Der Klimawandel
  • Naturphänomene und Naturereignisse
  • Rohstoffe und Energieträger


Beispieldateien 
(aus Thema "Soziale Ungleichheit und Entwicklung"): Hier downloaden und ansehen.

Autor: SchulArena.com GmbH

Lizenzierung: Produkte im Shop von SchulArena.com sind nur als Einzellizenz erwerbbar. Dies bedeutet, dass jede Lehrperson ihre eigene Version kaufen muss. Die Dauer der Lizenz beträgt zwölf Monate ab Kaufdatum. Es können auch mehrere Lizenzen von einer Person in einem Team gekauft werden, wenn das Produkt an diese Anzahl Lizenznehmer*innen verteilt wird. Der Download darf nur für den eigenen Unterricht verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben oder auf einem Schulserver, dem Sharepoint oder einer vergleichbaren Lösung gespeichert werden (vgl. auch Punkt 8 in den Nutzungsbestimmungen des Shops).